



Keller-Lüftungssteuerung Taupunkt 100-720
-5%
Taupunkt Lüftungssteuerung Typ 100 - 720
Die Taupunkt-Lüftungssteuerung Typ 100-720 dient zum automatischen Belüften von Kellern und Untergeschossräumen mit Feuchtigkeitsproblemen. Sie verringert die Kondensfeuchte der Mauern und verhindert die Schimmelbildung.
Die Taupunkt-Lüftungssteuerung belüftet die Räume nur, wenn die Außenluft überhaupt in der Lage ist, Feuchtigkeit aufzunehmen. Dies wird mittels Taupunktmessung ermittelt. Je niedriger die Taupunkttemperatur außen ist, desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Die Feuchtigkeit wird durch die Lüftungsanlage mittels Lüfter aus dem Haus transportiert, wenn die Bedingungen zum Lüften optimal sind. Die Innentemperatur kann begrenzt werden, sodass bei tiefen Temperaturen der Keller nicht auskühlt. Im Anzeigenfeld können über drei Tasten Temperatur, rel. Feuchte und die Taupunkttemperatur beider Sensoren abgelesen werden.
Die effektive Kellerlüftungs-Taupunktsteuerung vom Schwille ist entscheidend, um die Bedingungen im Kellerraum aufrechtzuerhalten und die Bildung von Schimmel durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Das Herzstück dieser Steuerung ist ein Sensorsystem, das sowohl Feuchtigkeit innen und außen beinhaltet. Diese Sensoren messen kontinuierlich die Luftfeuchtigkeit und vergleichen diese.
Der Taupunkt ist ein wichtiger Aspekt dieser Steuerung. Er bezeichnet den Punkt, an dem die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit zu kondensieren beginnt. Um dies zu verhindern, erfolgt eine automatische Lüftungssteuerung. Bei Erreichen bestimmter Schwellwerte können die Systeme aktiv werden und den Luftaustausch mit der Außenluft regulieren.
Lieferumfang:
- Steuerung Standard oder mit Touch-Display- inkl. Außen- und Innensensor
- Kabellänge Sensor: 10 Meter
optionales Zubehör:
- 2 kleine Lüfter Ø 150 mm mit 235 cbm/h
- 2 große Lüfter Ø 230 mm mit 485 cbm/h
- Fliegengitter für Fenster- oder Wandeinbau
Die langlebigen und hochwertigen Lüfter überzeugen durch einen geräuscharmen Motor mit Überlastungsschutz, eignen sich zum Wand- und Fenstereinbau sowie ist die Luftrichtung frei wählbar. Sie sind dichtschließend, damit, bei ausgeschaltetem Lüfter, keine feuchte und kalte Luft in den Innenraum gelangen kann
Taupunktsteuerung| InovaTech GmbH | Ihr Spezialist für Lüftung
Hersteller- und Produktsicherheitshinweise Schwille Elektronik Produktions- und Vertriebs GmbH
SCHWILLE – ELEKTRONIKProduktions- und Vertriebs GmbH
Benzstrasse 1 A
85551 Kirchheim bei München
https://www.schwille.de/
Betriebsspannung: 230V/50Hz 3,5 Watt
Lüfter Spannungsausgang: 230 Volt 5 A
Anschlussart: Liftklemmen
LED Duplexanzeige: 2 x LED 12.5 mm rot
Auflösung: 0.1 Grad
Messbereich Temperatur: -26°C bis +76°C
Messbereich Luftfeuchte: 5% bis 99%
Messbereich Taupunkt: -54°C bis +75°C
Genauigkeit: ± 1,8 % ± 3 Digits
Programmanlauf: Tp < = 5° Taupunkt
Abmessungen: Gehäuse: 165 x 155 x 70 mm
Abmessungen: 2 x Fühler: 85 x 85 x 80 mm
Arbeitstemperatur: Fühler: -30°C bis 50°C
Befestigungsart: Wandmontage
Lüfter Spannungsausgang: 230 Volt 5 A
Anschlussart: Liftklemmen
LED Duplexanzeige: 2 x LED 12.5 mm rot
Auflösung: 0.1 Grad
Messbereich Temperatur: -26°C bis +76°C
Messbereich Luftfeuchte: 5% bis 99%
Messbereich Taupunkt: -54°C bis +75°C
Genauigkeit: ± 1,8 % ± 3 Digits
Programmanlauf: Tp < = 5° Taupunkt
Abmessungen: Gehäuse: 165 x 155 x 70 mm
Abmessungen: 2 x Fühler: 85 x 85 x 80 mm
Arbeitstemperatur: Fühler: -30°C bis 50°C
Befestigungsart: Wandmontage
Bei der Kellerbelüftung können häufig verschiedene Fehler auftreten, die negative Auswirkungen auf das Raumklima und die Bausubstanz haben können. Hier sind einige der häufigsten Fehler und deren mögliche Konsequenzen:
Â
Â
- Ungenügende Belüftung: Ein sehr häufiger Fehler ist eine unzureichende Belüftung des Kellers. Viele Keller sind nicht ausreichend belüftet, insbesondere wenn sie durch Fenster oder Lüftungsschächte abgeschlossen werden. Dies kann zu hoher Luftfeuchtigkeit führen, was die Bildung von Schimmel und anderen Feuchtigkeitsschäden begünstigt.
- Falsche Lüftungszeiten: Viele Hausbesitzer öffnen ihre Fenster nur zu bestimmten Tageszeiten, ohne die aktuellen Wetterbedingungen zu berücksichtigen. Bei hoher Außenfeuchtigkeit, etwa bei Regenwetter, kann das Öffnen der Fenster die Situation im Keller verschlimmern. Es ist wichtig, die Lüftungszeiten an die Witterungsverhältnisse und den Taupunkt anzupassen.
- Mangelnde Luftzirkulation: Eine schlechte Luftzirkulation im Keller kann ebenfalls zu Problemen führen. Wenn Möbel, Kisten oder andere Gegenstände die Luftzirkulation blockieren, kann die frische Luft nicht effektiv zirkulieren, was zu abgestandener Luft und höheren Feuchtigkeitswerten führt.
- Ignorieren von Feuchtigkeitsquellen: Oft werden interne Feuchtigkeitsquellen wie undichte Wasserrohre, Waschmaschinen oder Wäschetrockner nicht in die Planung der Kellerbelüftung einbezogen. Solche Quellen können die relative Luftfeuchtigkeit erheblich erhöhen und sollten bei der Planung einer effektiven Belüftungsstrategie berücksichtigt werden.
- Keine regelmäßige Wartung von Lüftungssystemen: Wenn Kellerbelüftungssysteme nicht regelmäßig gewartet werden, können sie ineffizient werden. Filter in Lüftungsanlagen können verstopfen und die Luftzirkulation beeinträchtigen, wodurch die Effektivität der Belüftung verringert wird.
- Vernachlässigung der Außenbedingungen: Die Belüftung sollte immer unter Berücksichtigung der Außentemperatur und -feuchtigkeit erfolgen. In kalten Monaten kann das Öffnen der Fenster zu einem Temperaturabfall im Keller führen, während übermäßige Feuchtigkeit in der warmen Jahreszeit dezente Maßnahmen erfordert.
- Nichtbeachtung des Taupunkts: Viele Menschen sind sich des Taupunkts und seiner Bedeutung für die Kellerbelüftung nicht bewusst. Indem man nicht auf die Taupunktbedingungen achtet, kann es zu Kondensation an kalten Oberflächen kommen, was wiederum Schimmelbildung und andere Feuchtigkeitsschäden zur Folge hat.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden